Stadt Neu Isenburg

Frieden im Fokus | Kino & Film

Krieg der Träume

Film-Matinée

Teil 7 und 8

Krieg der Träume

Krieg der Träume

Im Rahmen der Sonderausstellung „Zeitalter der Weltkriege“, zeigt das Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ die dokumentarische Dramaserie „Krieg der Träume“, von den Regisseuren Jan Peter und Frédéric Goupil. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte 2018 auf arte, anlässlich des 100. Jahrestages vom Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918.   

Inhaltlich knüpft der Mehrteiler an die Doku-Serie „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ (2014) an. Erzählt werden die realen Geschichten von dreizehn Männern, Frauen und Kindern, die 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs erlebt haben und voller Hoffnung in die Zukunft blicken. Zu ihnen gehören die russische Kindersoldatin Marina Yurlova, die polnische Schauspielerin Pola Negri oder der Matrose Hans Beimler.

8 Episoden à 55 Minuten. FSK 12.

Eine Veranstaltung in der Reihe Frieden im Fokus.

Logo Frieden im Fokus

Episode 7 - Verrat

Während die NS-Regierung 1935 beginnt, Juden per Gesetz zu diskriminieren, wählt Frankreich eine sozialistische Regierung. In Spanien putschen derweil rechte Generäle gegen die linke Regierung. Ein Bürgerkrieg bricht aus: Hitler und Mussolini unterstützen Franco, während junge Freiwillige aus ganz Europa für die Republik kämpfen.

Unity Mitford lebt in München, wo ihr Traum in Erfüllung gegangen ist: Sie hat Adolf Hitler kennengelernt. Sie trifft sich regelmäßig mit ihm und begleitet ihn zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Stepan Podlubny ist der Sohn eines ukrainischen Kulaken, eines „Volksfeinds“. Er glaubt an die Idee vom „neuen Menschen“. Doch der Geheimdienst zwingt den Medizinstudenten, seine Kommilitonen und seine Mutter zu bespitzeln. Marcel Jamets Bordell „One Two Two“ ist eines der berühmtesten Freudenhäuser der Welt. Damit der französische Geheimdienst stillhält, muss Jamet seine Gäste bespitzeln. Edith Wellspacher hat sich mit dem jüdischen Assistenzarzt Max Wachstein verlobt. Als im Sommer 1936 in Spanien der Bürgerkrieg ausbricht, zieht Hans Beimler in den Kampf für die Verteidigung der Republik und für den Kommunismus. 

 

Episode 8 - Krieg

1938 erfolgt der "Anschluss" Österreichs ans Deutsche Reich und in der Pogromnacht zerstören Nazis jüdische Geschäfte und Synagogen. Hunderte Menschen sterben. Deutschland schließt einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion, während sich Polen die Unterstützung Englands und Frankreichs sichert. Mit dem Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. 

Für Edith Wellspacher ist der „Anschluss“ Österreichs ein Schock. Ihr jüdischer Lebensgefährte Max, von dem sie ein Kind erwartet, wird ins KZ Dachau verschleppt. Unity Mitford ist zurück in England, wo sie für Hitlers angebliche Friedenspolitik wirbt. Schließlich muss sie begreifen, dass Adolf Hitler den Krieg unbedingt will. Stepan Podlubny gerät immer stärker unter den Druck des Geheimdienstes. Pola Negri dreht mehrere erfolgreiche UFA-Filme. Sie muss jedoch erkennen, dass die Filme immer stärker von der Propaganda vereinnahmt werden. Marcel Jamet sammelt in seinem Bordell „One Two Two“ Informationen für den französischen Geheimdienst. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten. Er lässt unter dem Bordell den ersten großen Privatbunker von Paris anlegen. Dort erlebt er wenig später den Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise