Gedenkbuch für das Heim des Jüdischen Frauenbundes in Neu-Isenburg (1907 – 1942)

Holzmann, Ilse Marie

Vorname Ilse Marie
Nachname Holzmann
Geburtsdatum 25.12.1916
Geburtsort/Wohnort Breslau/Halle a.d. Saale, Magdeburgerstr. 13
Aufenthalt im Heim „Isenburg“ 31.10./01.11.1926 - 23.04.1928
Abgemeldet nach Halle an der Saale, Magdeburgerstr. 13
Beruf -
Deportation/Flucht Geflohen im Januar 1939 nach England
Sterbedatum und -ort 10.12.2007/London

Ilse Holzmann ist die jüngere Schwester der ebenfalls in diesem Gedenkbuch verzeichneten Margot und Charlotte Holzmann. Ihre Eltern waren Paul und Hulda Holzmann, geborene Bernstein. Ilse wurde 1916 in Breslau geboren, wo die Familie  lebte, bevor sie in den 1920er Jahren nach Halle an der Saale zog. Sie wohnte dort in der Magdeburgerstr. 13.

 

Die Mutter, Hulda Holzmann, starb am 15. April 1925 im Alter von nur 32 Jahren. Ilse war damals 8 Jahre alt. Vermutlich weil der Vater als Händler viel unterwegs war, gab er seine Töchter in die Obhut des Heims „Isenburg“. Ilse und Charlotte Holzmann kamen Ende Oktober 1926 nach Neu-Isenburg. Ihre ältere Schwester Margot hielt sich hier bereits seit Sommer 1925 auf.

 

Im Frühjahr 1928 kehrten die Mädchen nach Halle zum Vater zurück. 1929 heiratete Paul Holzmann zum zweiten Mal. Margot, Charlotte und Ilse lebten nun im Haushalt ihres Vaters und ihrer Stiefmutter Lea (Leonore), geborene Grünbaum. Ilse bewarb sich an der Kunstgewerbeschule in Halle, wurde aber abgelehnt, weil sie Jüdin war. Sie war mittellos und auf die Unterstützung ihres Vaters und ihrer ältesten Schwester angewiesen.

 

Vermutlich Mitte der 1930er Jahre zogen die drei Schwestern nach Berlin, wo Ilse in einem jüdischen Haushalt und in einer Dampfwäscherei arbeitete. Als der Betrieb 1938 "arisiert" wurde, verlor Ilse Holzmann ihre Arbeit. Kurz vor Kriegsbeginn gelang es ihr im Januar 1939 nach England auszuwandern.

 

Quellen: Stadtarchiv Neu-Isenburg; Ingeborg Boxhammer: Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen. Jüdische Miniaturen, Bd. 175, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2015; www.geni.com/people/Ilse/6000000070249459841

Wenn Sie Informationen über die dargestellten Personen beitragen können, setzen Sie sich bitte über diesen Link mit uns in Verbindung!