Vorname | Elly (Elli) |
---|---|
Nachname | Teller |
Geburtsdatum | 04.06.1925 |
Geburtsort/Wohnort | Frankfurt am Main |
Aufenthalt im Heim „Isenburg“ | 02.08.1934 - 11.11.1938 |
Abgemeldet nach | Frankfurt am Main, Röderbergweg |
Beruf | - |
Deportation/Flucht | Deportiert am 12.11.1941 von Frankfurt am Main in das Ghetto Minsk |
Sterbedatum und -ort | - |
Elly Teller war die Schwester der in diesem Gedenkbuch ebenfalls verzeichneten Mädchen Ilse und Irmgard Teller.
Elly und Ilse Teller waren von 1934 bis 1938 im Neu-Isenburger Heim des Jüdischen Frauenbundes untergebracht. Als Elly nach Neu-Isenburg kam, war sie neun Jahre alt. In der ersten überlieferten Liste der Heimbewohnerinnen vom September 1935 ist außerdem die damals 17-jährige Schwester der beiden Mädchen, Irmgard Teller, verzeichnet.
Die Eltern waren der 1895 in Hohensalza geborene Willi Teller und Martha Teller, geborene Metzger, die 1894 in Gailingen zur Welt kam (zum Folgenden vgl. Datenbank des Jüdischen Museums Frankfurt am Main). Elly, Ilse und Irmgard hatten noch zwei weitere Schwestern, Alice, geboren 1931, und Sonja, geboren 1933, sowie einen Bruder, den 1919 geborenen Alfred. Ob auch die anderen Kinder zeitweise in Heimen untergebracht waren und unter welchen Umständen es zu der Fremdunterbringung von Elly, Ilse und Irmgard kam, ist unklar. Die Familie lebte in Frankfurt am Main zuletzt in der Uhlandstr. 33 IV.
Elly und Ilse Teller wurden unmittelbar nach dem Novemberpogrom 1938 aus dem teilweise zerstörten Neu-Isenburger Heim in die von Isidor Marx geleitete Israelitische Waisenanstalt im Frankfurter Röderbergweg verlegt.
Am 12. November 1941 wurde Elly Teller zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern von Frankfurt am Main in das Ghetto Minsk deportiert. Ihr Vater, Willi Teller, hatte ein halbes Jahr zuvor, am 12. Mai 1941, im Konzentrationslager Dachau Selbstmord begangen. Elly war zum Zeitpunkt ihrer Deportation 16 Jahre alt.
Quelle: Stadtarchiv Neu-Isenburg; Jüdisches Museum Frankfurt am Main; Gedenkbuch des Bundesarchiv für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 - 1945