Stadt Neu Isenburg

Namen

Mende, Käthe

VornameKäthe
NachnameMende
Geburtsdatum02.12.1878
Geburtsort/WohnortFrankfurt a.d. Oder
Aufenthalt im Heim „Isenburg“-
Abgemeldet nach-
BerufStaatswissenschaftlerin, Philosophin, Juristin
Deportation/Flucht

deportiert im September 1942 von Berlin in das Ghetto Theresienstadt

Sterbedatum und -ortÜberlebende des Ghettos Theresienstadt, gestorben 1963 in Berlin

Die Pionierin der sozialen Arbeit Käthe Mende arbeitete ab 1934 auf Anregung von Bertha Pappenheim die Akten unehelicher Kinder aus dem Heim des Jüdischen Frauenbundes wissenschaftlich auf. Dafür hielt sie sich mehrfach im Heim „Isenburg“ auf. Das 1936 publizierte Ergebnis ihrer Forschungen trug den Titel „Eine Untersuchung über das Vorkommen und Schicksal der Unehelichen unter den Juden in Deutschland. Vorläufige Ergebnisse einer Erhebung“.

Käthe Mende wurde 1878 in Frankfurt an der Oder geboren. Sie war die jüngste Tochter eines jüdischen Bankiers. Nach der „Mittleren Reife“ und dem Lehrerinnenexamen legte sie 1897 als externe Schülerin an einem Berliner Gymnasium das Abitur ab. Anschließend studierte sie in Freiburg im Breisgau, Berlin und München Staatswissenschaften und Philosophie, später außerdem Jura. In München promovierte sie 1912 mit einer Dissertation zur Situation arbeitender Mädchen („Jugendliche Ladnerinnen zu Hause und im Beruf, auf Grund einer Erhebung geschildert“). Diese Untersuchung gilt als eine der ersten soziologischen Studien in Deutschland.

Nach längeren Auslandsreisen zog Käthe Mende nach Berlin. Dort war sie seit 1919 Mitglied im Leitungsgremium der Jugendpflegeschule der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin. Sie arbeitete als Jugendfürsorgerin bei der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge, leitete ab 1923 das Deutsche Archiv für Jugendwohlfahrt und die Redaktion der Zeitschrift "Die Jugendfürsorge".

1933 entließen die Nationalsozialisten Käthe Mende aus ihren Ämtern. Daraufhin engagierte sie sich ehrenamtlich in verschiedenen jüdischen Organisationen, unter anderem im Jüdischen Frauenbund und in der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland. Im September 1942 wurde Käthe Mende von Berlin in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie sich der Pflege und Fürsorge für Kranke widmete. Käthe Mende überlebte die Shoah im Ghetto Theresienstadt. Nach der Befreiung kehrte sie im August 1945 nach Berlin zurück, wo sie sogleich wieder in der Sozialarbeit tätig wurde. Sie arbeitete im Wohlfahrtsbüro der US-Militärregierung, war u.a. bis 1949 Geschäftsführerin der neu begründeten Arbeitsgemeinschaft für freie und öffentliche Wohlfahrtspflege im amerikanischen Sektor und Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Gerichtshilfen e. V.

Käthe Mende starb 1963 in Berlin.

Quellen: Stadtarchiv Neu-Isenburg; Hugo Maier (Hrsg.): Who is Who der Sozialen Arbeit, Freiburg/Br. 1998, S. 390f.; Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933 – 1943, S. 338 f.

Auch interessant

Aktionen auf dieser Seite:
Bild anl. Gedenkfahrt nach Ausschwitz
Stadt Neu-Isenburg

Auschwitz Kooperationsprojekt Stadt Neu-Isenburg – Goetheschule

Vom 1. bis 6.7.2024 begaben sich 23 Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 11 der Arbeitsgemeinschaft „Erinnern und Gedenken“ der Goetheschule Neu-Isenburg auf eine Studienfahrt nach Ausschwitz
Aktionen auf dieser Seite:
Aktionen auf dieser Seite:
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise